Angesagte Beiträge
Glanzleistung vom Torwart
Tore schiessen und dabei die eigene Hütte sauber halten. Respekt!
Videos am 20.3.2009 um 9:30 Uhr 18.340 mal aufgerufen Abuse 15 36
Coole Produkte auf Amazon.de:
![]() | ![]() | ![]() |
Kommentare

Keiler schrieb am 20.3.2009 um 10:14 Uhr 0
Tore "schiessen" sollte es wohl heissen
btw. nette aktion vom Keeper

btw. nette aktion vom Keeper

lobo schrieb am 20.3.2009 um 13:46 Uhr 0
Und was soll "schiessen" bitte für ein Wort sein?
Das ist doch hoffentlich kein Versuch gewesen den Text nach amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 zu verfassen oder? Von mir aus kann jeder schreiben wie er will; jemanden mit falscher Rechtschreibung zu korrigieren, also wirklich!
Das „ß“ wurde nicht aus der deutschen Rechtschreibung verbannt, auch wenn – fälschlicherweise – immer wieder irgendwo Strassen, Grüsse und Fussbälle auftauchen. Dabei ist die Regel eigentlich ganz einfach: Nach langem Vokal (Spaß, Straße, Grüße, Füße, Fußball, groß, Schoß) und nach Doppellauten (schießen, außen, Sträuße, Reißzwecke, Füße) folgt ein „ß“. Nach kurzen Vokalen (Kuss, müssen, Fass, Guss, lassen, Riss, Essen) steht dagegen „ss“. Auch für die Konjunktion „dass“ gilt die neue Rechtschreibung. Eine Ausnahme gibt es nur dann, wenn Wörter in Großbuchstaben (Versalien oder besser Majuskeln) geschrieben werden. Ein großes ß gibt es nicht und deshalb darf dann aus Fußball ausnahmsweise FUSSBALL werden.
Bei „schiessen“ handelt es sich um eine andere Schreibung von schießen, die nur in der Schweiz und in Liechtenstein zulässig ist. In den anderen deutschsprachigen Ländern ist sie nach den aktuellen, amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.

Das „ß“ wurde nicht aus der deutschen Rechtschreibung verbannt, auch wenn – fälschlicherweise – immer wieder irgendwo Strassen, Grüsse und Fussbälle auftauchen. Dabei ist die Regel eigentlich ganz einfach: Nach langem Vokal (Spaß, Straße, Grüße, Füße, Fußball, groß, Schoß) und nach Doppellauten (schießen, außen, Sträuße, Reißzwecke, Füße) folgt ein „ß“. Nach kurzen Vokalen (Kuss, müssen, Fass, Guss, lassen, Riss, Essen) steht dagegen „ss“. Auch für die Konjunktion „dass“ gilt die neue Rechtschreibung. Eine Ausnahme gibt es nur dann, wenn Wörter in Großbuchstaben (Versalien oder besser Majuskeln) geschrieben werden. Ein großes ß gibt es nicht und deshalb darf dann aus Fußball ausnahmsweise FUSSBALL werden.
Bei „schiessen“ handelt es sich um eine andere Schreibung von schießen, die nur in der Schweiz und in Liechtenstein zulässig ist. In den anderen deutschsprachigen Ländern ist sie nach den aktuellen, amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.

lobo schrieb am 20.3.2009 um 14:07 Uhr 0
Ich dich auch!
von ganzem Herzen
(aber man beachte bitte den letzten Satz des ersten Absatzes von mir)


(aber man beachte bitte den letzten Satz des ersten Absatzes von mir)

peterpan schrieb am 20.3.2009 um 15:33 Uhr 0
War der nicht schonmal hier? Da hat irgendjemand fake gebrüllt.

tabasco schrieb am 20.3.2009 um 18:02 Uhr 0
Wann veröffentlichst du endlich mal deine msn adresse. Wir warten alle gespannt drauf.


Kim schrieb am 20.3.2009 um 18:54 Uhr 0
@tabasco:
wenn es nicht so wäre,würde ich ja nicht schon fast hier wohnen.
foto hat wohl noch nicht gereicht! jetzt auch noch die adresse zu wollen ist aber echt ausverschämt.
wenn es nicht so wäre,würde ich ja nicht schon fast hier wohnen.

foto hat wohl noch nicht gereicht! jetzt auch noch die adresse zu wollen ist aber echt ausverschämt.


Kim schrieb am 20.3.2009 um 19:35 Uhr 0
geier!
eblogx 100. dump letztes bild.
aber auf eigene gefahr! wenn du lachend vom stuhl fällst übernehme ich keine verantwortung.

eblogx 100. dump letztes bild.
aber auf eigene gefahr! wenn du lachend vom stuhl fällst übernehme ich keine verantwortung.

XBackfireX schrieb am 21.3.2009 um 20:15 Uhr 0
außerdem
Das „ß“ wurde nicht aus der deutschen Rechtschreibung verbannt, auch wenn – fälschlicherweise – immer wieder irgendwo Strassen, Grüsse und Fussbälle auftauchen. Dabei ist die Regel eigentlich ganz einfach: Nach langem Vokal (Spaß, Straße, Grüße, Füße, Fußball, groß, Schoß) und nach Doppellauten (schießen, außen, Sträuße, Reißzwecke, Füße) folgt ein „ß“. Nach kurzen Vokalen (Kuss, müssen, Fass, Guss, lassen, Riss, Essen) steht dagegen „ss“. Auch für die Konjunktion „dass“ gilt die neue Rechtschreibung. Eine Ausnahme gibt es nur dann, wenn Wörter in Großbuchstaben (Versalien oder besser Majuskeln) geschrieben werden. Ein großes ß gibt es nicht und deshalb darf dann aus Fußball ausnahmsweise FUSSBALL werden.
Die neuen regeln einzuführen war der größte witz den sich die leute aus der politik je ausgedacht haben.
Ich weigere mich die neue rechtschreibung zu lernen.
Wie hat man sich das bitte vorgestellt
"ja gut..jetzt muß 90% der bevölkerung das schreiben nur erlernen"
fuck you.
ich steh über der grammatik
Ich > ihr
Das „ß“ wurde nicht aus der deutschen Rechtschreibung verbannt, auch wenn – fälschlicherweise – immer wieder irgendwo Strassen, Grüsse und Fussbälle auftauchen. Dabei ist die Regel eigentlich ganz einfach: Nach langem Vokal (Spaß, Straße, Grüße, Füße, Fußball, groß, Schoß) und nach Doppellauten (schießen, außen, Sträuße, Reißzwecke, Füße) folgt ein „ß“. Nach kurzen Vokalen (Kuss, müssen, Fass, Guss, lassen, Riss, Essen) steht dagegen „ss“. Auch für die Konjunktion „dass“ gilt die neue Rechtschreibung. Eine Ausnahme gibt es nur dann, wenn Wörter in Großbuchstaben (Versalien oder besser Majuskeln) geschrieben werden. Ein großes ß gibt es nicht und deshalb darf dann aus Fußball ausnahmsweise FUSSBALL werden.
Die neuen regeln einzuführen war der größte witz den sich die leute aus der politik je ausgedacht haben.
Ich weigere mich die neue rechtschreibung zu lernen.
Wie hat man sich das bitte vorgestellt
"ja gut..jetzt muß 90% der bevölkerung das schreiben nur erlernen"
fuck you.
ich steh über der grammatik
Ich > ihr

JayJay schrieb am 21.3.2009 um 20:41 Uhr 0
Du weigerst Dich, jede Art der Rechtschreibung zu lernen
Und so oft, wie Du schreibst, über wem oder was Du alles stehst, muss man so langsam davon ausgehen, Du bist wirklich ein Kaiser ... oder Du wohnst in einem Baum.

Und so oft, wie Du schreibst, über wem oder was Du alles stehst, muss man so langsam davon ausgehen, Du bist wirklich ein Kaiser ... oder Du wohnst in einem Baum.


peterpan schrieb am 21.3.2009 um 20:41 Uhr 0
"den selben schreibstil als du" war aber auch schon damals falsch


Kim schrieb am 22.3.2009 um 13:08 Uhr 0
ach,wenigstens ist so aus dem falschen scheißen ein falsches schießen geworden. immerhin ein anfang!


lobo schrieb am 22.3.2009 um 15:07 Uhr 0
@XBackfireX: "Ich weigere mich die neue rechtschreibung zu lernen." Das "neue" hättest du auch aus deiner Aussage streichen können!
slymaerzhase hat mal wieder den Durchblick, wie immer.
@Soldat: Wir sind ja auch die "Pannenbande"
slymaerzhase hat mal wieder den Durchblick, wie immer.
@Soldat: Wir sind ja auch die "Pannenbande"


Kim schrieb am 22.3.2009 um 23:27 Uhr 0
muß man da extra beitreten
oder bin ich schon automatisch mitglied?
oder bin ich schon automatisch mitglied?
Kommentar schreiben
Der Tipp der Woche
Die besten Beiträge der Woche
Neue Kommentare
Neue Beiträge im Forum
sly